Dämmung

Erstes demontierbares und wiederverwendbares Wärmedämmverbundsystem

Veröffentlicht: 29.04.2019

Eines der wesentlichen Probleme beim zunehmenden Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist die Entsorgung am Ende der Lebensdauer. Diese Systeme bestehen nämlich aus vielen verschiedenen Komponenten (Kleber, Armierung, Dämmstoff, Dübel, Putze usw.), welche beim Aufbau quasi untrennbar miteinander verbunden werden. Eine sortenreine Trennung bei der Demontage und damit eine sinnvolle Wiederverwertung ist deshalb – wie bei allen Verbundwerkstoffen – nicht möglich, es bleibt nur die Deponierung oder Verbrennung.

Fassadendämmung – Segen oder Fluch?

Veröffentlicht: 23.06.2017

Fassadendämmung

Kaum eine Baumaßnahme ist soviel in der Kritik wie die nachträgliche Dämmung einer Außenwand, die sogenannte Außendämmung. Gerade aktuelle Ereignisse wie der Brand des Grenfell Tower in London befeuern die Diskussion um Risiken und Sinnhaftigkeit, häufig mit unsachlichen bzw. ungenauen Argumenten. Ich möchte daher in diesem Blog im Folgenden einige häufig auftretende Fragen aufgreifen und aus Sicht eines Energieberaters darauf antworten.

Dämmen mit Naturbaustoffen

Veröffentlicht: 28.10.2016

FlachsAngesichts steigender Anforderungen an den Energiebedarf von Gebäuden gewinnt die Dämmung aller Bauteile immer mehr an Bedeutung. Dabei wird ein Großteil aller umgesetzten Maßnahmen mit synthetischen Produkten (Polystyrol und andere Kunststoffschäume, Mineralwolle u. ä.) umgesetzt. In fast allen Fällen ist eine Dämmung aber auch durch den Einsatz von natürlichen bzw. naturnahen Baustoffen möglich. Dazu gehören zum Beispiel Holzfaser-Matten, Kork, Wolle, Faserpflanzen wie Hanf und Flachs, Stroh, Schilf, Zellulose, aber auch mineralische Produkte wie Blähton oder Perlite. Wurden diese Stoffe vormals oft lose bzw.

Strohballendämmung zum Mitmachen

Veröffentlicht: 10.08.2015

StrohballenbaustelleWer die Dämmung einer Fassade mit Baustrohballen einmal hautnah erleben und selber mitmachen möchte, hat von Mitte August bis Mitte September in Taucha bei Leipzig die Gelegenheit dazu. Unter fachkundiger Anleitung werden hier zunächst zwei Fassadenseiten eines alten Wohnhauses mit Baustrohballen gedämmt, verkleidet und verputzt. Zur Anwendung kommt dabei eine sogenannte CUT-Konstruktion, bei der die Ballen in eine vorher errichtete Holzkonstruktion eingepasst, verspannt und verkleidet werden. Der Vierseithof wird vom gemeinnützigen Verein "Werkstatt für nachhaltiges Leben und Arbeiten" genutzt, erhalten und Instand gesetzt.

Dicke Wände dämmen? Ja!

Veröffentlicht: 12.09.2014

Mein Haus hat dicke Ziegelwände. Bringt eine Wärmedämmung da einen Gewinn? Diese Frage wird mir in meiner täglichen Arbeit sehr oft gestellt. Selten ist die Antwort so eindeutig zu geben: Ja, unbedingt! Traditionelle Baustoffe stammen aus einer anderen Epoche und entsprechen hinsichtlich Wärmedämmung auf keinen Fall mehr den aktuellen technischen Möglichkeiten. Schon wenige Zentimeter eines modernen Dämmstoffs haben die gleiche Dämmwirkung wie eine 50 Zentimeter dicke Ziegelwand. Ausführlicher ist das hier nachzulesen.

Dämmeigenschaften verschiedener Wandmaterialien

Veröffentlicht: 28.08.2013

Bei der Sanierung eines bestehenen Hauses stellt sich oft die Frage, ob die Außenwände gedämmt werden sollen oder nicht. Der Anblick von 60 Zentimeter dicken, massiven Ziegel- oder Lehmwändenlässt das Anbringen eineriger Zentimeter zusätzlicher Dämmmaterialien häufig unnötig und wirkungslos erscheinen. Aber ist das wirklich so? Um diese Frage korrekt zu beantworten, muss man sich zunächst darüber klar werden, welches energetische Güte bei der Sanierung erreicht werden soll. Oftmals geben rechtliche Bestimmungen (wie etwa die Energieeinsparverordung) oder Kreditgeber hier klare Vorgaben. Entscheidende Größe für die Berechnung ist die Wärmeleitfähigkeit (oft auch "Lambda-Wert" genannt) der verwendeten Baumaterialien.

Innen-oder Außendämmung?

Veröffentlicht: 03.11.2012

DämmstoffeBei der Sanierung von Gebäuden ist zum Erreichen einer guten Energiebilanz und damit verbundener geringerer Energiekosten oft eine Wärmedämmung der Fassade vorgesehen. Noch vor der Auswahl des passenden Dämmstoffs stellt sich die Frage, ob eine Innen- oder Außendämmung zu wählen ist. Um die Antwort vorwegzunehmen: ich empfehle grundsätzlich, eine Außendämmung zu bevorzugen. Eine Innendämmung ist dagegen nur in einigen Ausnahmefällen im Vorteil. Diese Aussagen möchte ich im Folgenden begründen.