Vortrag: Gute Klimabilanz - gutes Produkt?
Dieser Vortrag soll Gedankenanstöße zur ökologischen Beurteilung von Produkten liefern und wendet sich in erster Linie an Menschen, die gern mehr über Herkunft und Umweltwirkungen der von ihnen genutzten Produkte wissen möchten und bislang wenig vertraut mit den gängigen Umweltkennzahlen und Methodiken sind.
Energieausweise werden bereits seit 2007 zur Dokumentation der energetischen Qualität eines Hauses verwendet. Zunehmend werden diese auch kontrolliert, ab 2014 sollen auch Stichproben von den zuständigen Behörden durchgeführt und Bußgelder verhängt werden. Es gibt zwei verschiedene Ausweise: den (einfacheren) Verbrauchsausweis und den (aufwändigeren) Bedarfsausweis. Hausbesitzer stehen nun vielfach vor der Frage, welche Variante sie benötigen.
Sauberes Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel für den Menschen, es kann nicht ersetzt werden. Besonders in Entwicklungsländern herrscht jedoch häufig Wassermangel aufgrund von Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung, unpassender landwirtschaftlicher Nutzung usw. Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit etwa drei Milliarden Menschen keinen Zugang zu qualitativ ausreichendem Wasser haben. Hier kann die Ursache zahlreicher Seuchen und Todesfälle in diesen Gebieten sein. Es existieren viele technische Möglichkeiten zur Trinkwasseraufbereitung, jedoch sind diese gerade in entlegenen Gebieten ärmerer Länder kaum anzuwenden.
Bei der energetischen Beurteilung von Gebäuden (Energieausweis, KfW-Effizienzhäuser u. Ä.) wird häufig der sogenannte Primärenergiebedarf als Kenngröße herangezogen. Um zu verstehen, was damit gemeint ist, muss man sich zunächst etwas mit den verschiedenen Energiebegriffen beschäftigen. Als Primärenergie wird Energie „so wie sie ursprünglich vorkommt“ bezeichnet. Hier sind also natürliche Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas oder Waldholz, aber auch natürliche Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse gemeint. Über mehr oder weniger aufwändige technische Prozesse können diese in für den Verbraucher verwendbare Energieformen (Kohlebriketts, Stadtgas, Heizöl, Holzpellets bzw.
Brennwerttechnik für Erdgas und Heizöl ist Stand der Technik und wird bereits in sehr vielen Haushalten angewandt. Um die Funktionsweise und den energetischen Vorteil gegenüber Heizkesseln ohne Brennwertnutzung zu verstehen, muss man zunächst wissen, dass bei jeder Verbrennung (von Erdgas, Heizöl, aber auch Holz usw.) neben Kohlendioxid auch Wasser entsteht. Dieses Wasser liegt aufgrund der hohen Temperaturen der Verbrennung im gasförmigen Zustand vor. Gelingt es technisch, dieses Wasser zu verflüssigen (zu "kondensieren") wird Wärme frei, die sogenannte "Kondensationswärme". "Heizwert" und "Brennwert" unterscheiden sich um genau diesen Energiebetrag. Ohne Brennwerttechnik ist der Heizwert eines Brennstoffs verfügbar, mit Brennwerttechnik der Brennwert.
Bei der Sanierung eines bestehenen Hauses stellt sich oft die Frage, ob die Außenwände gedämmt werden sollen oder nicht. Der Anblick von 60 Zentimeter dicken, massiven Ziegel- oder Lehmwändenlässt das Anbringen eineriger Zentimeter zusätzlicher Dämmmaterialien häufig unnötig und wirkungslos erscheinen. Aber ist das wirklich so? Um diese Frage korrekt zu beantworten, muss man sich zunächst darüber klar werden, welches energetische Güte bei der Sanierung erreicht werden soll. Oftmals geben rechtliche Bestimmungen (wie etwa die Energieeinsparverordung) oder Kreditgeber hier klare Vorgaben. Entscheidende Größe für die Berechnung ist die Wärmeleitfähigkeit (oft auch "Lambda-Wert" genannt) der verwendeten Baumaterialien.
Seit dieser Woche bin ich Kooperationspartner der Kampagne "Haus sanieren - profitieren!", welche von der Bundesstiftung Umwelt getragen wird und das Ziel verfolgt, gut geplante energetische Sanierungen in Deutschland zu fördern und zu erleichtern. Kernstück der Kampagne ist ein kostenloser "Energie-Check", welcher von dafür geschulten Handwerkern, Ingenieuren und weiteren Partnern innerhalb einer knappen Stunde vor Ort und ohne schwierig zu beschaffende Daten durchgeführt werden kann. Auf einfache Weise wird dabei ein erster Eindruck vom energetischen Zustand des Hauses gewonnen und Sanierungspotenziale abgeschätzt. Damit liefert der Check einen ersten unverbindlichen und kostenlosen Einstieg in eine Sanierungsplanung und Energieberatung.