Dokumentation über Anbau von genverändertem Soja in Paraguay

Veröffentlicht: 04.05.2012

Seit gestern im Kino ist eine Dokumentation über den Anbau von genverändertem Soja in Paraguay: "Raising Resistance". Dieser Soja wird fast ausschließlich exportiert, vorrangig nach Europa und Asien. Hauptabnehmer sind die Lebensmittelindustrie sowie Fleischerzeuger (Futtermittel für Massentierhaltung), zunehmend aber auch die Biokraftstoffindustrie. Hier wird das aus den Sojabohnen gewonnene Pflanzenöl in einem chemischen Prozess verändert ("umgeestert"), es entsteht "Biodiesel" (korrekt: Fettsäuremethylester FAME). Fast der komplette im nordamerikanischen Raum verwendete Biodiesel stammt aus Soja. Im Film werden die lokalen Folgen des industriellen Anbaus (Bodenauszehrung, Zerstörung lokaler Landwirtschaftsstrukturen, Arbeitslosigkeit, Armut usw.) anschaulich und ohne "erhobenen Zeigefinger" und liefert ausreichend Gedankenanstöße zur Beurteilung billiger Fleischerzeugnisse, aber auch Biokraftstoffen ohne Herkunftsangabe.

Veranstaltungshinweis: Anwenderkurs Bioenergie

Veröffentlicht: 27.04.2012

Am 15. Mai 2012 veranstaltet die Handelshochschule Leipzig (HHL) in Kooperation mit EnergieCity Leipzig GmbH den 7. Anwenderkurs im Rahmen des EU-Projekts "Em-Power" mit dem Thema Bioenergie. Es werden die verschiedenen technologischen Möglichkeiten der Bioenergienutzung von Heizung über Stromerzeugung bis hin zu Biokraftstoffen vorgestellt. Sebastian Brauer beteiligt sich mit einem Vortrag zum Thema "Umweltwirkungen von Bioenergie".

Link zur Einladung und zum Programm: hier klicken.

Information zur Luftdichtigkeit von Gebäuden

Veröffentlicht: 19.04.2012

Die luftdichte Ausführung von Gebäudehüllen wird mit der zunehmenden Dämmung von Gebäuden immer wichtiger und präsenter. Zu erkennen ist diese Wichtigkeit an der unüberschaubaren Anzahl von Dampfbremsen, Klebefolien, Dichtungen an Fenstern und Türen, Rohrdurchführungen usw., die alle im Baufachhandel angeboten werden. Aber ist diese Dichtigkeit tatsächlich wichtig und gut?

Neuer Vortrag "Gute Klimabilanz = Gutes Produkt?"

Veröffentlicht: 16.04.2012

Der neue Vortrag „Gute Klimabilanz = Umweltfreundliches Produkt?“ ist fertig. Er soll Gedankenanstöße zur ökologischen Beurteilung von Produkten liefern und wendet sich in erster Linie an Menschen, die gern mehr über Herkunft und Umweltwirkungen der von ihnen genutzten Produkte wissen möchten und bislang wenig vertraut mit den gängigen Umweltkennzahlen und Methodiken sind.

Dazu wird zunächst die kurz Vorgehensweise bei der Erstellung einer sogenannten „Ökobilanz“ erläutert, Möglichkeiten und Schwächen der Methodik werden zusammengefasst. Die gewonnenen Erkenntnisse sowie weitere Quellen und Erfahrungen werden dazu benutzt, um immer wieder auftauchende, interessante Fragen zur Thematik zu beantworten, wie etwa:

  • Bringen Energiesparlampen wirklich einen Umweltnutzen?

Ökologisches Baustoffinformationssystem WECOBIS

Veröffentlicht: 29.03.2012

Bei Neubau und Sanierung von Gebäuden stellt sich immer die Frage, welche Baustoffe eingesetzt werden sollen. Insbesondere bei der ökologischen Bewertung stellt sich die Beschaffung geeigneter Daten oft als schwierig und mühsam dar. Herstellerangaben sind hier oftmals kritisch einzuschätzen, da hier natürlicherweise eine vorteilhafte Betrachtung stattfindet und mögliche negative Zusammenhänge nicht erwähnt werden. Eine gute Beurteilungsbasis bildet das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Architektenkammer zur Verfügung gestellte Baustoffinformationssystem WECOBIS.

Lupulo vertreten in der Ökologiedatenbank der HWK Leipzig

Veröffentlicht: 28.03.2012

ÖkologiedatenbankSeit heute ist die Lupulo Energieberatung in der von der Handwerkskammer zu Leipzig herausgegebenen Ökologiedatenbank vertreten. In diesem Verzeichnis sind qualifizierte Firmen aus dem Raum Leipzig zu finden, die verschiedene Dienstleistungen aus allen Bereichen des ökologischen Bauens, wie etwa Solaranlagen, Naturfarben, Energieeinsparung, Lehmputze, Holzkessel, Naturdämmstoffe, Regenwassernutzung, Dachbegrünung, Wärmepumpen u. a. anbieten. Um den Eintrag direkt zu betrachten, klicken Sie bitte hier.

Linkseite aktualisiert

Veröffentlicht: 13.03.2012

Die Lupulo-Linkseite wurde aktualisiert! Das heißt, alle Links wurden überprüft, veraltete entfernt und neue hinzugefügt. Es sind Informationen zu bestehenden Partnerschaften, lohnenswerten Informationsseiten zu den Themen Biomasse bzw. erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit sowie wesentlichen Datenbanken zum Thema zusammengefasst. Die Seite soll eine Hilfe sein, sich zwischen den unzähligen vorhandenen Seiten zum Thema zurechtzufinden. Sollten Sie ein wesentliches Webangebot vermissen, freue ich mich über einen entsprechenden Hinweis.

Ein Besuch lohnt sich also wieder besonders: http://lupulo.de/interessante-links

Nachwachsende Alternative zu Kunststoffschäumen

Veröffentlicht: 17.02.2012

Die amerikanische Firma ECOVATIVE hat eine nachwachsende Alternative zu Kunststoffschäumen  - wie zum Beispiel Polystyrol - entwickelt. Grundsubstrat des Materials sind verschiedene faserige Bioabfälle wie Sägespäne oder Strohteile. Dieses wird mit einer speziellen Pilzkultur versetzt, im Anschluss erfolgt ein Wachstum über einen Zeitraum von einer bis mehreren Wochen. Über Substrat und Wachstumsbedingungen lassen sich die Eigenschaften des Materials auf den geplanten Verwendungszweck einstellen. Möglich sind bisher Verpackungsmaterialien (etwa Weinflaschen), Türfüllungen, Sitzschalen, aber auch Verbundwerkstoffe mit Geweben oder Holz ohne Verwendung zusätzlicher Kleber.

Ist Ökostrom gleich Ökostrom?

Veröffentlicht: 14.02.2012

Die dauerhafte Versorgung unserer Gesellschaft mit Elektrizität wird langfristig nur über den Einsatz erneuerbarer Energien machbar sein. Dieser Grundsatz wird heute von niemandem mehr ernsthaft bestritten. Wesentliche Punkte dafür, dass die bisherigen Versorgungsstrukturen nicht mehr von Dauer sein können, sind die Verknappung fossiler Energieträger, die Gefahren sowie ungelöste Reststoffproblematik bei Nuklearenergie sowie das begrenzte Budget an Klimagasemissionen, welches bis zur endgültigen Veränderung unseres Klimasystems zur Verfügung steht. Bereits heute kann jeder Stromkonsument eine solchen Ansatz wählen, bekannt geworden unter dem Begriff "Ökostrom". Aber ist jeder "Ökostromtarif" gleich gut?

Zähler zu Energieproduktion und -verbrauch online

Veröffentlicht: 02.02.2012

Weltweite EnergieproduktionUnter der Website oilprice.com sind unter anderem Zähler zu globalem Energieproduktion und Energieverbrauch zu finden.  Diese können in eine Website eingebunden werden und bieten dort einen raschen überschläglichen Eindruck davon, wieviel Energie weltweit aus welchen Quellen bereitgestellt wird und wo diese hinfließt. Die Zahlen können jedoch auch rasch zu Unklarheiten und Missverständnissen führen, wenn sie falsch verstanden oder ohne das nötige Hintergrundwissen betrachtet werden. Aus diesem Grund sollen die Zähler hier kurz (anhand der Zahlen vom 2. Februar 2012) betrachtet werden.