Quartierssanierung statt Einzelsanierung
Um die Energieeffizienz im Gebäudebestand zu verbessern, ist es häufig sinnvoll, statt einem einzelnen Gebäude ganze Quartiere zu betrachten. Das ist organisatorisch und finanziell natürlich aufwändiger, bietet aber die Möglichkeit des Einsatzes ganz anderer Technologien. Weiterhin ist die Kopplung bislang getrennter Energiesektoren (Strom, Wärme, Mobilität) in verstärktem Maße möglich. Einen guten ersten Überblick bietet das folgende Video:
Erklärfilm: Energetische Stadtsanierung from BBSR on Vimeo.
Mehr Informationen sind zum Beispiel auf dieser Website (Klick) zu finden.
Aufgrund der aktuellen Situation und den damit verbundenen Herausforderungen kann ich meine Beratungstätigkeit bis auf Weiteres nur in eingeschränktem Umfang fortführen. Ich bin dennoch telefonisch und per Email zu erreichen und werde versuchen, laufende Projekte bestmöglich weiter zu betreuen und neue Anfragen nach Möglichkeit zeitnah zu beantworten. Bitte halten Sie mich über angepasste Zeitpläne usw. auf dem Laufenden. Bei aller berechtigten Sorge um unsere Gesundheit lassen sich in den aktuellen Geschehnissen aber auch Chancen erkennen: Es wird deutlich dass auch wir im Westen nicht vor den Auswirkungen weltweiter Geschehnisse nicht geschützt sind, sondern doch alle "in einem Boot" sitzen. Vielleicht erhalten so die eigentlich schon lange überfälligen Klimadebatten neue Energie und Antrieb.
Um beschlossene Klimaschutzziele zu erreichen und Kohlendioxid-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren, sollen bislang fossil beheizte Gebäude schnellstmöglich auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Um dies zu erreichen, wurden zum 1.1.2019 die für die Heizungserneuerung relevanten Förderprogramme wesentlich verändert.
Das lange Warten hat ein Ende - diesen Sommer ist das neue Beiblatt 2 zur DIN 4108 erschienen. Das Beiblatt gibt Planungs- und Referenzbeispiele für die wärmebrückenoptimierte Ausführung verschiedener Anschlussdetails. Es dient als Bezug für den sogenannten "Gleichwertigkeitsnachweis". Wird dieser Nachweis erbracht, kann im Rahmen der energetischen Bilanzierung ein reduzierter Wert für die Wärmeverluste über Wärmebrücken angesetzt werden, dies ist im Rahmen anspruchsvoller Ziele (KFW-Effizienzhaus) meist notwendig.