GEG, BEG - Was ist neu, was kommt 2024?

Veröffentlicht: 19.09.2023
Image
Sparschwein
Am 8. September 2023 hat der Deutsche Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie Eckpunkte für die neue Förderung des Heizungstausches beschlossen. Auf dieser Grundlage werden nun die Förderrichtlinien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet und abgestimmt. Die neuen Bedingungen treten zum 1. Januar 2024 in Kraft.

Neue Richtlinie für Energieberatung

Veröffentlicht: 04.07.2023
Image
Schreibtisch
Seit dem 1.7.2023 gilt eine neue Richtlinie für die Energieberatung in Wohngebäuden. Diese betrifft allerdings fast ausschließlich verwaltungstechnische Aspekte der Beratung. Inhalte und grundsätzliche Berechnungsansätze bleiben wie bislang bestehen.

Neu ist vor allem die Möglichkeit, dass der Beratungsempfänger selbst die Förderung (bis zu 80 Prozent des Beratungshonorars) selbst beantragt und ausbezahlt bekommt. Die bisherige Verfahrensweise (Förderabwicklung über den Energieberater) bleibt aber unter der Voraussetzung entsprechender Vollmachten weiter möglich.

Was ist ein „Worst Performing Building“?

Veröffentlicht: 20.01.2023
Image
Altes Haus WPB
Wer sich mit der Fördermöglichkeiten von energetischen Sanierungen beschäftigt, stößt seit Herbst 2022 immer wieder auf den englischen Betriff „Worst Performing Building“ (WPB).

Warum dieser Begriff in englischer Sprache gehalten ist, erschließt sich mir nicht. Dahinter verbirgt sich eine eigentlich simple Idee: Werden Gebäude mit besonders hohem Energiebedarf zu Effizienzhäusern (EH 70 oder besser) saniert, sollen die daraus resultierenden höheren Aufwendungen über einen Förderbonus kompensiert werden.

Fördermonitor macht Bearbeitungszeiten transparent

Veröffentlicht: 30.08.2022
Image
Sparschwein
Jeder, der schon einmal Fördermittel beantragt hat, weiß: Von der Antragstellung bis zur Auszahlung kann es etwas dauern. Dies gilt natürlich auch für die Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG), über welche Zuschüsse für Dämmmaßnahmen oder Arbeiten an der Heizungsanlage beantragt werden können. Zur Einschätzung der eigenen finanziellen Lage ist es manchmal hilfreich, zu wissen, mit welchen Bearbeitungszeiten hier zu rechnen ist. Um diese etwas transparenter zu gestalten, hat der Bundesverband der Energieberater GIH einen Fördermonitor erstellt. Dieser stellt die Genehmigungs- und Prüfungszeiten diverser Förderinstrumente des Bundes anschaulich dar.

Sollen dicke Wände gedämmt werden?

Veröffentlicht: 29.08.2022
Image
Dämmwirkung Baustoffe
Immer wieder wird mir bei Bestandsgebäuden die Frage gestellt, ob die Dämmung massiver Außenwände überhaupt sinnvoll ist, oder ob zum Beispiel eine relativ starke Ziegelwand nicht schon ausreichend wärmedämmend ist.
Um diese Frage zu beantworten, ist ein Blick auf die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Materialien notwendig. Diese Materialkennwerte (häufig auch als Lambda-Wert bezeichnet) findet man tabelliert für viele verschiedene Baustoffe.

Sind Infrarotheizungen sinnvoll?

Veröffentlicht: 29.08.2022
Image
Stromsparschwein
Moderne Infrarotheizungen unterscheiden sich wesentlich von älteren, auf Konvektion basierenden Elektroheizern („Ölradiatoren“). Sie können Oberflächen punktgenau erwärmen und damit bei richtiger Platzierung für zusätzlichen Komfort sorgen. Typisch sind Anordnungen im Wand- oder Deckenbereich. Trotz des guten Wirkungsgrades dieser Komponenten bleiben solche Heizungssysteme reine Elektroheizungen. Jede Kilowattstunde Heizenergie muss komplett aus Strom bereitgestellt werden. Dadurch unterscheiden diese Systeme sich von Wärmepumpen. Diese sind zwar ebenfalls strombetrieben, nutzen aber zu einem großen Teil Umweltwärme (zum Beispiel aus der Luft oder dem Erdreich) zur Beheizung.