Energetische Anforderungen nicht hauptverantwortlich für Baukostensteigerungen

Veröffentlicht: 28.02.2018

GeldhausUm vorgegebene Klimaschutzziele zu erreichen, steigen die Anforderungen an die energetische Güte von Neubauten stetig. Häufig werden diese Vorgaben als Hauptverursacher für die ebenfalls steigenden Baukosten verantwortlich gemacht. Dass das nicht so ist, zeigt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden). Danach führen die energetischen Anforderungen zu einer Baukostensteigerung von 6 Prozent, demgegenüber stehen 30 Prozent, welche aus anderen Anforderungen resultieren.

Neue Konditionen in vielen KFW-Produkten

Veröffentlicht: 23.02.2018

Seit gestern gelten bei vielen KFW-Produkten neue Konditionen. Davon betroffen sind auch die Programme "Energieeffizient Sanieren" und "Energieeffizient Bauen", hier gelten etwas höhere Zinssätze.  Im April ist zudem eine Verkürzung der bereitstellungsprovisionsfreien Zeit von 12 auf 6 Monate geplant. Die aktuelle Konditionenübersicht für Endkreditnehmer finden Sie hier.

Ist Dämmung gesetzlich gefordert?

Veröffentlicht: 19.01.2018

GesetzbuchMich erreicht immer wieder die Frage, ob eine gesetzliche Verpflichtung besteht, bestehende Gebäude mit Dämmschichten o. ä. zu versehen. Die dafür relevanten Regelungen finden sich im Paragraph 9 der geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV). Grundsätzlich gibt es keine „Verpflichtung zur Sanierung“. Werden am Gebäude allerdings ohnehin Änderungen durchgeführt, die über eine Bagatellgrenze (10 Prozent der Bauteilfläche, d. h. kleinere Reparaturen) hinausgelten, dann müssen Vorgaben zur energetischen Güte eingehalten werden. Konkret bedeutet das, dass zum Beispiel bei einer Dachsanierung bzw.

2018 weitere Förderung von Solarstromspeichern

Veröffentlicht: 12.01.2018

PV-Anlage auf DachDie KFW-Förderung für Solarstomspeicher wird 2018 weiter aufrecht erhalten. Wer sich eine Photovoltaik-Anlage im kleinen bzw. mittleren Leistungsbereich zulegt, erhält zur Finanzierung des Stromspeichers einen zinsgünstigen Förderkredit sowie einen Tilgungszuschuss. Mittels Stromspeicher kann der für den Eigenverbrauch genutzte Stromanteil erhöht und damit die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage verbessert werden. Das Förderprogramm läuft formal bis Ende 2018. Allerdings stehen nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung, welche möglicherweise schon im Sommer erschöpft sein könnten. Weitergehende Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie auf den Seiten der KFW Förderbank.

Bildquelle: TR/pixelio.de

Verringern Außendämmungen Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung?

Veröffentlicht: 23.06.2017

FassadendämmungGrundsätzlich: Ja. Das merken sie am schnellsten im Sommer: ein gedämmtes Gebäude bleibt kühler als ein ungedämmtes. Das Argument einiger Dämmstoffkritiker, dass die so verringerten Energiegewinne den Einspareffekt der Dämmung übersteigen, ist allerdings offensichtlich nicht korrekt. In unserer Klimazone ist der Energieeintrag durch die Sonnenstrahlung im Winterhalbjahr ja viel geringer als im Sommer, deshalb ist es im Winter ja kalt. Die Energiegewinne selbst einer Südfassade sind dabei viel geringer als der Energieverlust durch Wärmetransport durch die Wand hindurch. Dazu kommt, dass der Großteil der solaren Energiegewinne eines Gebäudes ohnehin durch Verglasungen auftritt, die nicht gedämmt werden.

Sparen Fassadendämmungen Energie?

Veröffentlicht: 23.06.2017

Fassadendämmung

Ganz klar, ja! Allerdings Vorsicht bei allzu ambitionierten Prognosen: Wieviel Energie bei einem konkreten Gebäude tatsächlich über die Fassade verloren geht, hängt von der Geometrie und der Beschaffenheit aller anderen Bauteile (Dach, Kellerdecke, Fenster …) ab. Durch die Fassadendämmung ist natürlich auch nur ein gewisser Anteil dieser Energiemenge einsparbar. Deshalb ist im Vorfeld der Dämmung auch unbedingt eine ernsthafte Planung mit einer Bilanzierungsrechnung des Gebäudes (Energieberatung) durchzuführen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden. Im Regelfall lassen sich für eine gut dimensionierte und geplante Fassadendämmung aber Amortisationszeiten zwischen 10 und 20 Jahren erreichen. Mit steigenden Energiekosten verkürzen sich diese weiter.

Sind Fassadendämmungen brandgefährlich?

Veröffentlicht: 23.06.2017

Fassadendämmung

Richtig ist: Viele Fassadendämmungen (aber nicht alle!) bestehen aus Kunststoffen, welche sich im Brandfall kritisch verhalten können. Um dieser Gefahr zu begegnen, werden diese Kunststoffe in zugelassenen Dämmstoffen immer nur mit Flammschutzmitteln versehen eingesetzt. Zudem sind geeignete konstruktive Maßnahmen (Brandriegel, Brandwände) nachzuweisen, die ein Übergreifen der Flammen z. B. über mehrere Stockwerke verhindern sollen. Außerdem dürfen ab einer gewissen Gebäudehöhe nur nicht bzw. schwer entflammbare Dämmstoffe (z. B. Mineralwolle) eingesetzt werden.

Fassadendämmung – Segen oder Fluch?

Veröffentlicht: 23.06.2017

Fassadendämmung

Kaum eine Baumaßnahme ist soviel in der Kritik wie die nachträgliche Dämmung einer Außenwand, die sogenannte Außendämmung. Gerade aktuelle Ereignisse wie der Brand des Grenfell Tower in London befeuern die Diskussion um Risiken und Sinnhaftigkeit, häufig mit unsachlichen bzw. ungenauen Argumenten. Ich möchte daher in diesem Blog im Folgenden einige häufig auftretende Fragen aufgreifen und aus Sicht eines Energieberaters darauf antworten.

Individueller Sanierungsfahrplan statt Beratungsbericht

Veröffentlicht: 20.06.2017

Frischer Wind in der Vor-Ort-Energieberatung: Ab Juli 2017 können die Ergebnisse der Vor-Ort-Beratung komprimiert und übersichtlich im einem Sanierungsfahrplan dargestellt und übergeben werden.

In Form eines Flyers werden dabei grafisch die Besonderheiten und Schwachstellen des Bestandsgebäudes, der Einfluss des Nutzerverhaltens sowie die ausgearbeiteten Maßnahmen in ihrer Reihenfolge dargestellt. Ergänzend dazu erfolgt in einem weiteren Dokument die Zusammenstellung von Ausführungshinweisen zu den einzelnen Maßnahmen.