Klimafasten - Passend für Ostern?

Veröffentlicht: 16.03.2021
Image
Logo Klimafasten
Das vorösterliche Fasten gehört fest zur christlichen Tradition. Es erinnert unter anderem an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste verbracht hat. Der Gedanke hat nicht an Aktualität verloren: nicht nur in Bezug auf Essen, Fasten ist auch auf vielerlei andere Varianten möglich, zum Beispiel durch den zeitweisen Verzicht auf bestimmte Luxusgüter.

Neue Informationen zur BEG

Veröffentlicht: 15.12.2020
Image
Sparschwein
Ab 2021 wird die Bundesregierung die bestehenden Förderprogramme im Gebäudebereich in einem moderniierten und vereinfachten Angebot bündeln, der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG). Dieses besteht aus drei Teilbereichen: Neubau und Sanierung von Wohngebäuden zum Effizienzhaus (BEG WG), Neubau und Sanierung von Nichtwohngebäuden (zum Beispiel Gewerbe) zum Effizienzgebäude (BEG NWG), sowie Sanierungen mit Einzelmaßnahmen (BEG EM).

2021 neue Bundesförderung BEG geplant

Veröffentlicht: 10.11.2020

Um den Zielen des Klimaschutzprogramms 2030 näher zu kommen, sind auch für 2021 die verfügbaren Mittel für die energetische Gebäudesanierung erhöht wurden. Zudem ist die Neuorganisation der Fördermittel geplant. Die bestehenden Förderprogramme von KFW und BAFA sollen als „Bundesförderung für effizienzte Gebäude“ BEG zusammengefasst werden.

Wesentliche Neuerungen sollen etwa die Einführung von EE-Klassen bei Heizungssystemen, die Anpassung von Effizienzhausstandards, die Vereinheitlichung der Förderlogik für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie eine bessere Verknüpfung mit der Energieberatung sein.

WIRD VERSCHOBEN: Vortrag "Klimaschutz selber machen durch Verbesserung der Gebäudehülle"

Veröffentlicht: 13.10.2020

AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE WIRD DIE VERANSTALTUNG VERSCHOBEN!

Auf Einladung der Klima-Initiative Taucha und des Heimatvereins taucha biete ich einen Vortrag mit dem Titel "Klimaschutz selber machen und sparen - Dämmung der Gebäudehülle" an. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 25.11.2020, um 18 Uhr im Bürgerhaus im Schloss Taucha.

Quartierssanierung statt Einzelsanierung

Veröffentlicht: 14.09.2020

Um die Energieeffizienz im Gebäudebestand zu verbessern, ist es häufig sinnvoll, statt einem einzelnen Gebäude ganze Quartiere zu betrachten. Das ist organisatorisch und finanziell natürlich aufwändiger, bietet aber die Möglichkeit des Einsatzes ganz anderer Technologien. Weiterhin ist die Kopplung bislang getrennter Energiesektoren (Strom, Wärme, Mobilität) in verstärktem Maße möglich. Einen guten ersten Überblick bietet das folgende Video:

Erklärfilm: Energetische Stadtsanierung from BBSR on Vimeo.

Mehr Informationen sind zum Beispiel auf dieser Website (Klick) zu finden.

Abschlussberatung zum GEG am 18.Juni 2020

Veröffentlicht: 16.06.2020

BundestagAm 18 Juni ist es nun soweit: der Deutsche Bundestag berät abschließend über den Gesetztentwurf "zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude" - im Wesentlichen also das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Das neue Gesetz wird im Rahmen der Gebäudeenergieberatung schon länger erwartet und führt die verschiedenen Gesetze und Verordnungen zusammen, die bis jetzt Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude regeln: Energieeinspargesetz, Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz. Zudem werden (hoffentlich) anstehende Aktualisierungen aufgenommen, um  Berechnung und Bewertung zu vereinfachen, zum Beispiel die Integration des überarbeiteten Beiblatts 2 der DIN4108.