Was ist das Energiesprong-Prinzip?
Seit einiger Zeit taucht in Beiträgen rund um das Thema Sanierung immer wieder der Begriff "Energiesprong-Prinzip" auf. Was sich dahinter verbirgt, wird auf recht unterhaltsame Weise im folgenden Video erklärt.
Seit einiger Zeit taucht in Beiträgen rund um das Thema Sanierung immer wieder der Begriff "Energiesprong-Prinzip" auf. Was sich dahinter verbirgt, wird auf recht unterhaltsame Weise im folgenden Video erklärt.
Das lange Warten hat ein Ende - diesen Sommer ist das neue Beiblatt 2 zur DIN 4108 erschienen. Das Beiblatt gibt Planungs- und Referenzbeispiele für die wärmebrückenoptimierte Ausführung verschiedener Anschlussdetails. Es dient als Bezug für den sogenannten "Gleichwertigkeitsnachweis". Wird dieser Nachweis erbracht, kann im Rahmen der energetischen Bilanzierung ein reduzierter Wert für die Wärmeverluste über Wärmebrücken angesetzt werden, dies ist im Rahmen anspruchsvoller Ziele (KFW-Effizienzhaus) meist notwendig.
Eines der wesentlichen Probleme beim zunehmenden Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist die Entsorgung am Ende der Lebensdauer. Diese Systeme bestehen nämlich aus vielen verschiedenen Komponenten (Kleber, Armierung, Dämmstoff, Dübel, Putze usw.), welche beim Aufbau quasi untrennbar miteinander verbunden werden. Eine sortenreine Trennung bei der Demontage und damit eine sinnvolle Wiederverwertung ist deshalb – wie bei allen Verbundwerkstoffen – nicht möglich, es bleibt nur die Deponierung oder Verbrennung.
Das Themenfeld rund um Klimawandel, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und erneuerbare Energien ist weitläufig, komplex und noch dazu oft emotional aufgeladen. Im vorliegenden Buch „Erneuerbare Energien ohne heiße Luft“ liefern der Physiker Christian Holler und der Mathematiker Joachim Gaukel einen humorvollen und lockeren, dabei aber fachlich fundierten Einstieg dazu.
Es werden die vielschichtigen Möglichkeiten der erneuerbaren Energien mit ihren Vorteilen und Grenzen aufgezeigt, auf Energiespeicherung eingegangen sowie grundsätzliche Fragen behandelt.
Das von Bosch initiierte Serviceportal „Effizienzhaus-online“ beschäftigt sich mit der energetischen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern. Darin enthalten ist ein kostenloser Sanierungsrechner (entwickelt in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP ). Darin können anhand näherungsweiser Angaben und Berechnungsansätze rasch ungefähre Sanierungskonzepte zusammengestellt und miteinander verglichen werden. Mit im Portal enthalten ist ebenfalls eine Handwerkersuche sowie ein spezieller Förderservice für Heizungserneuerungen.
Schon seit vielen Jahren gibt es für erneuerbare Energien in unterschiedlichster Form (Holzheizungen, Solaranlagen, Wärmepumpen usw.) das Förderprogramm "Heizen mit erneuerbaren Energien". Dieses ist beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angesiedelt. Wie genau die Förderung funktioniert, ist jetzt in einem Video anschaulich zusammengestellt worden:
Nähere Informationen sind auf der Website des Programms zu finden.
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind vielfältig. Verfügbar sind zum Beispiel Holzfaserdämmstoffe, Zellulose oder Hanf, aber auch „exotischere“ Baustoffe wie etwa Schafwolle oder Kork. Solche Dämmstoffe funktionieren bei fachgerechter Verarbeitung hervorragend, passen gut zur zukünftig angestrebten ganzheitlichen Betrachtung von Gebäuden inklusive Baustoffherstellung und weisen aus bauphysikalischer und gesundheitlicher Hinsicht einige Vorteile gegenüber Mineralwolle, Polystyrolschaum u. ä. etablierten Dämmmaterialien auf. Dennoch werden sie bislang nur in wenigen Fällen eingesetzt und sind daher auch immer noch teurer als die in großen Stückzahlen eingebauten Konkurrenten.
Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten elektrischen Stroms („Ökostrom“) ist weiter gestiegen. Laut einer Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW wurde in den ersten drei Quartalen 2018 ein Deckungsanteil von 38 Prozent erreicht. Der Großteil davon wurde aus Windenergie gewonnen, Photovoltaik verzeichnete den größten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Bei Wasserkraft gab es aufgrund der im Sommer vorherrschenden Trockenheit einen Rückgang.
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich als Energieberater damit, Gebäude energieeffizient zu gestalten, Primärenergie einzusparen und den Ausstoß klimarelevanter Gase zu reduzieren. Meine Kunden beteiligen sich an diesen Anstrengungen mit den entsprechenden Investitionen und leisten somit Ihren Beitrag, den von Deutschland zugesagten Klimaschutzzielen näher zu kommen.
Muss die Heizung eines Hauses aufgrund hohen Alters bzw. hohen Reparaturkosten ausgetauscht werden, stellt sich die Frage nach möglichen Fördermitteln. Zur Klärung muss zunächst geschaut werden, was für eine Heizung vorhanden ist, was neu eingesetzt werden soll und ob weitere Rahmenbedingungen erfüllt sind.