Bundeswaldgesetz

Der Wald in Deutschland wird zur Kohlenstoffquelle

Veröffentlicht: 25.09.2025
Image
Wald
Wald ist extrem wichtig für den Klimaschutz. Er entzieht der Atmosphäre laufend Kohlenstoff durch Photosynthese. Er gibt aber auch Kohlenstoff ab: Einerseits durch Holzernte in Form von Holz für Holzprodukte oder Energieholz andererseits als Totholz, bei dessen Abbau Kohlenstoff in den Boden oder wieder zurück in die Atmosphäre entweicht. Nimmt der Wald mehr Kohlenstoff auf als er abgibt, ist er eine Senke, andernfalls eine Quelle.

Bundeswaldgesetz novelliert - KUP sind jetzt landwirtschaftliche Flächen

Veröffentlicht: 02.09.2010

Am 9. Juli 2010 wurde die Novelle des Bundeswaldgesetzes (BWaldG) vom Bundesrat bestätigt. Das Gesetz nimmt jetzt in Paragraph 2 Absatz 2 Kurzumtriebsplantagen (KUP) sowie Flächen mit agroforstlicher Nutzung ausdrücklich vom Waldbegriff aus. Damit ist eine langanhaltende Rechtsunsicherheit beseitigt, wonach mit  KUP bepflanzte Ackerflächen automatisch in Waldflächen umgenutzt wurden. Im Wortlaut heißt es:

"Kein Wald im Sinne dieses Gesetzes sind