Quartierssanierung statt Einzelsanierung
Um die Energieeffizienz im Gebäudebestand zu verbessern, ist es häufig sinnvoll, statt einem einzelnen Gebäude ganze Quartiere zu betrachten. Das ist organisatorisch und finanziell natürlich aufwändiger, bietet aber die Möglichkeit des Einsatzes ganz anderer Technologien. Weiterhin ist die Kopplung bislang getrennter Energiesektoren (Strom, Wärme, Mobilität) in verstärktem Maße möglich. Einen guten ersten Überblick bietet das folgende Video:
Erklärfilm: Energetische Stadtsanierung from BBSR on Vimeo.
Mehr Informationen sind zum Beispiel auf dieser Website (Klick) zu finden.
Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten elektrischen Stroms („Ökostrom“) ist weiter gestiegen. Laut einer Studie des Bundesverbands der
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich als Energieberater damit, Gebäude energieeffizient zu gestalten, Primärenergie einzusparen und den Ausstoß klimarelevanter Gase zu reduzieren. Meine Kunden beteiligen sich an diesen Anstrengungen mit den entsprechenden Investitionen und leisten somit Ihren Beitrag, den von Deutschland zugesagten Klimaschutzzielen näher zu kommen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Meta-Studie der Agentur für Erneuerbare Energien. Da die entsprechenden Märkte selbst für Experten schwer zu durchschauen sind, wurden dafür 20 Einzelstudien nebeneinander betrachtet und verglichen. Ziel war die Beantwortung der Frage, ob die Umstellung auf erneuerbare Energien mittel- und langfristig zu höheren Strompreisen für den Verbraucher führen muss.Das Ergebnis lautet eindeutig: Nein. Schon heute sind demnach zahlreiche Anwendungen auf Basis erneuerbarer Energien wettbewerbsfähig zu "billigem" Strom aus Braunkohle, erst recht im Vergleich zu Gaskraftwerken oder älteren Kraftwerkstechnologien. Dieser Effekt wird sich in Zukunft weiter verstärken. Vereinfacht kann man sagen: erneuerbarer Strom wird billiger, fossiler teurer.